«Mittlerweile sind es 80 %, die mit iPads arbeiten»
Wie wichtig ist Flexibilität in der Digitalisierung? Welchen Mehrwert hat eine Digitalisierungsgruppe für S+B? Wieso sollen Führungskräfte die Digitalisierung aktiv fordern? Erfahren Sie mehr im Video.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas Sie im Video erwartet
00:00 − Werdegang von Patrick Zwyssig
01:38 − Erfolgsrezept für Wachstum von 10 auf 110 Mitarbeitende
02:50 − Arbeiten an Klein- und Grossprojekten
04:00 − Welche Mitarbeitenden sind bei S+B gesucht?
04:30 − Wie man an Prestige-Projekte kommt
05:30 − Was bedeutet Digitalisierung für S+B?
06:23 − Auftrag und Ziel einer Digitalisierungsgruppe
07:42 − «Wir sind Fast-Followers»
08:23 − Wieso sollen Führungskräfte Digitalisierung fordern?
10:34 − Digitalisierung als Lebenseinstellung
Digitale Kompetenz ist gleich wichtig wie Fachkompetenz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas Sie im Video erwartet
00:00 − Wieso ein Digitalisierungschef nicht genügt
01:35 − Warum sind Guidelines wichtiger als Prozesse?
02:48 − Individuelle Prozesse für erfolgreiche Projekte
04:25 − Offerten planen leicht gemacht
04:45 − Das Credo von S+B
05:20 − Fehler nach dem Einzelcoaching
06:10 − Warum setzt S+B auf Plakatwerbung?
06:52 − «Digitalisierung wird als Argument eingesetzt»
08:26 − Wieso Fach-Know-how Zeit braucht
09:42 − Digitale Kompetenz wird stark unterschätzt
10:50 − Wie wichtig ist Arbeitserfahrung für S+B?
11:35 − Wie S+B mit digitalen «Bremser» umgeht
«Grundlegendes Know-how sollte Inhouse vorhanden sein»
Wieso ist ein strukturiertes Ablagesystem mit klaren Abgrenzungen wichtig und eine Cloud unumgänglich? Im dritten und letzten Teil des Talks wird debattiert, wie viel strategisches Know-how Chefs haben sollten und wie viel Detail-Know-how tatsächlich relevant ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas Sie im Video erwartet
00:00 − Wieso Handnotizen nicht ersetzt werden können
02:10 − Wieso arbeitet S+B nur mit iPads?
02:52 − Vorteile des «Töpfchensystems»
04:11 − Warum das analoge Baujournal nicht mehr mithalten kann
05:02 − Wieso ist eine Cloud unumgänglich für S+B?
06:50 − Digitaler Champignon vs. Digitaler Champion
07:30 − «Ich bin ein Verfechter von nur externen Beratern»
08:29 − Strategisches Know-how vs. Detail-Know-how
09:45 − Wieso Digitalisierung scheitern kann
11:01 − Wie S+B ajour bleibt
11:33 − «Alle sollen davon profitieren»
Lassen Sie uns reden
Patrick Müller
Owner & Chairman