+41 41 798 00 11 info@iTrust.ch

Blumer-Lehmann AG

Digitale Weiterentwicklung dank externem IT-Partner
Veröffentlicht am: 17.08.2021
Referenzlogo - Raiffeisen Aarau Lenzburg

Branche

Baugewerbe

Arbeitsplätze

> 250 Mitarbeitende

Hauptsitz

Gossau SG
Als Holzindustrie- und Holzbau-Unternehmen treibt Blumer Lehmann international die Holztechnologie voran. Rund 450 Mitarbeitende engagieren sich am Hauptsitz in Gossau SG, an den Standorten in der Schweiz, Deutschland und Luxemburg sowie im Einsatz auf der ganzen Welt für die unterschiedlichsten Kundenprojekte.
«iTrust steht uns als verlässlicher Sparring-Partner zur Seite und unterstützt uns mit einer fundierten Empfehlung für unsere digitale Zukunft.»
Valentin Niedermann | 
Leiter Technik & IT | Blumer-Lehmann AG

AUSGANGSLAGE

Valentin Niedermann, Leiter Technik, stiess vor gut drei Jahren zur damaligen Lehmann Gruppe (heute Blumer Lehmann). Fachlich nicht auf IT spezialisiert, durfte er dort dennoch die IT-Abteilung mit drei Angestellten übernehmen.

Für einen «Nicht-IT-ler» war es nicht ganz ohne, diesen Bereich zu steuern. Denn Niedermann wusste, dass man bezüglich technologischer Entwicklung und Digitalisierung zwar nicht auf jeden Zug aufspringen musste, die wichtigsten Schritte aber dennoch nicht verpassen durfte.

Sich in Richtung «moderne Welt» zu bewegen, kann für Industriebetriebe herausfordernd sein. Niedermann überlegte sich, welche Aufgaben man auf dem Weg hin zur Digitalisierung inhouse umsetzen konnte und in welchen Bereichen er mit spezialisierten Partnern zusammenarbeiten wollte.

Es wurde schnell klar, dass der IT-Support und die Datensicherung als Kernkompetenz beim Team von Niedermann liegen sollte. Projektgeschäfte hingegen bei externen Partnern.

«Ich wollte wissen, wie wir das Thema Digitalisierung vernünftig angehen können, auch wenn wir keine Spezialisten darin sind. Uns war klar, dass wir jemanden brauchen, der uns eine fundierte Abklärung und Empfehlung geben kann, warum wir etwas tun oder lassen sollen.»

Dieser «jemand» war iTrust.

VORGEHEN

Um einschätzen zu können, wo sich die Lehmann Gruppe auf dem Weg hin zur Digitalisierung aktuell befindet, starteten wir mit einem Technologie-Checkup. Es wurden Interviews mit verschiedensten Personen in allen Abteilungen geführt.

Heraus kam, dass bezüglich interner Kommunikation und Datenablage klare Strukturen fehlten. Viele Informationen waren an diversen Orten verteilt. Zudem gab es kaum klare Regeln, wann welches Tool verwendet wird.

Die gesamte Thematik wurde bei der Geschäftsleitung platziert, um sie dafür zu sensibilisieren, was der Umgang mit neuen, modernen Tools für ein Unternehmen bedeuten kann.

Es folgten zwei Termine:

  • Beim ersten wurde unter anderem ein Workshop durchgeführt, während dem gemeinsam ein digitaler Verhaltenscodex für die Lehmann Gruppe erarbeitet wurde. In ausgiebigen Diskussionen wurden die Leitplanken für die künftige Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Lehmann Gruppe gelegt.
  • Beim zweiten Termin wurde der digitale Verhaltenscodex abgesegnet. Zudem erhielt die Geschäftsleitung einen Einblick, wie sie mit modernen Tools Sitzungen noch effizienter durchführen kann.

Die Inputs von iTrust als externer, neutraler Partner wurden sehr positiv wahrgenommen. «Die Akzeptanz der von euch gestellten Fragen ist viel höher, als wenn nur mit internen Personen darüber gesprochen wird. Und der Umgang mit gewissen Themen erscheint viel leichter. Das lässt Diskussionen zu, die ansonsten nicht möglich wären», so Niedermann.

RESULTAT

Der Technologie-Checkup und die darauffolgenden Termine konnten bei der Geschäftsleitung die Relevanz für digitale Themen am Arbeitsplatz verstärken.

Für Niedermann ist klar, dass Themen wie Microsoft Teams, SharePoint oder Microsoft Azure Cloud in den kommenden Jahren in den Fokus rücken sollen. Dabei will er nach wie vor bewusst auf die Unterstützung eines externen Partners wie iTrust setzen. Dies, damit die Lehmann Gruppe in der optimalen Geschwindigkeit die besten Entscheidungen treffen und in kleinen Schritten in die richtige Richtung gehen kann. Wir freuen uns darauf.

Weitere Referenzen

 

Obwaldner Kantonalbank

Obwaldner Kantonalbank

AUSGANGSLAGEDie Zusammenarbeit zwischen der Obwaldner Kantonalbank (OKB) und iTrust begann bereits 2018 mit einem Technologie-Checkup. Obwohl die OKB über eine starke interne IT-Abteilung verfügt, suchte sie gezielt externes Spezialwissen. Carlo Ming, Leiter...

Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg

Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg

AUSGANGSLAGE Im Jahr 2020 entschied Raiffeisen Schweiz im Zuge einer neuen Strategie, dass die Kommunikation in Zukunft via Microsoft 365, konkret via Microsoft Teams, laufen soll. Die Raiffeisenbank Aarau Lenzburg war dann eines der ersten Unternehmen, das ihre...

ARISCO

ARISCO

AUSGANGSLAGE Bereits 2017 entstanden die ersten Berührungspunkte zwischen ARISCO und iTrust. Damals ging es um eine Initiative für papierloses Arbeiten auf Ebene der Geschäftsleitung. Im Sommer 2022 kam es zu einer erneuten Zusammenarbeit. Ivo Flüeler ist CEO und...

Bereit für deine Erfolgsstory?

Lass uns unverbindlich über deine digitalen Herausforderungen sprechen. Notiere hier deine Kontaktdaten und ich rufe dich schnellstmöglich zurück.

Patrick Müller

Owner & Chairman